Dr. biol. hum. Belinda Brack, Sportwissenschaftlerin (M.A.)
Funktion
Dr. biol. hum. Belinda Brack ist seit März 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFR.
Dr. biol. hum. Belinda Brack ist seit März 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFR.
2021: Promotion zum Dr. biol. hum an der Universität Ulm zum Thema „Sedentäre Verhaltensweisen bei Kindern“
Seit 2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFR
Seit 2018: Sporttherapeutin, Gesundheitszentrum Federsee, Bad Buchau
2014 bis 2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Referentin des Gesundheitsförderprogramms „Komm mit in das gesunde Boot“
2011 bis 2014: M.A. Sports Medical Training & Clinical Exercise Physiology, Johann Wolfgang von Goethe Universität, Frankfurt am Main
2008 bis 2011: B.Sc. Sportwissenschaft, Schwerpunkt Prävention & Rehabilitation, Nebenfach Psychologie, Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg
Ihr Forschungsschwerpunkt ist primär die wissenschaftliche Begleitung von online-basierten Maßnahmen, sowohl im präventiven als auch rehabilitativen Bereich. Zudem gehören körperliche (In-)Aktivität sowie die Analyse des Gangbildes zu ihrem Arbeitsbereich.
Ausgewählte Projekte:
We_Prevent – konzeptionelle Weiterentwicklung der Eigenaktivitätsphase innerhalb eines Präventionsprogramms zur Verbesserung der Nachhaltigkeit
Caspar – Evaluation einer Tele-Reha-Nachsorgemaßnahme
Brack, Belinda (2022): Determinanten sedentärer Verhaltensweisen bei Kindern: Identifikation von Zusammenhängen und Risikogruppen. Open Access Repositorium der Universität Ulm und Technischen Hochschule Ulm. Dissertation. http://dx.doi.org/10.18725/OPARU-40867
Kobel S, Dreyhaupt D, Wartha O, Kettner S, Hoffmann B, Steinacker JM. Intervention effects of the health promotion programme „Join the Healthy Boat“ on objectively assessed sedentary time in primary school children in Germany. 2020; International Journal of Environmental Research and Public Health
Hoffmann B, Kobel S, Wartha O, Kennter S, Dreyhaupt J, Steinacker JM.
High sedentary time in children is not only due to screen media use: a cross-sectional study. BMC Pediatr. 2019; doi.org/10.1186/s12887-019-1521-8.
De Craemer M, Chastin S, Ahrens W, Bernaards C, Brug J, Buck C, Cardon G, Capranica L, Dargent-Molina P, De Lepeleere S, Hoffmann B, Kennedy A, Lakerveld J et al. Data on determinants are needed to curb the sedentary epidemic in Europe. Lessons learnt from the DEDIPAC European Knowledge Hub. IJERPH. 2018; doi:10.3390/ijerph15071406
Hoffmann B, Kettner S, Wirt T, Wartha W, Hermeling L, Steinacker JM, Kobel S. Sedentary time among primary school children in south-west Germany: amounts and correlates. Arch Pub Health. 2017; doi:10.1186/s13690-017-0230-8
Stierlin AS, De Lepeleere S, Cardon G, Dargent-Molina P, Hoffmann B, Murphy MH, Kennedy A, O’Donoghue G, Chastin SFM, De Craemer M. A systematic review of determinants of sedentary behavior in youth: a DEDIPAC-study. IJBNPA. 2015; doi.org/10.1186/s12966-015-0291-4
Hummler S, Thomas M, Hoffmann B, Gärtner P, Zoz M, Huber G, Ulrich C, Wiskemann J. Physical Performance and Psychological Status in Lung Cancer Patients: Results from a Pilot Study. Oncol Res Treat. 2014; doi.org/10.1159/000358157
2011 Hermann-Rieder-Preis
Auszeichnung der Bachelor-Thesis „Auswertung der Kraftleistungsfähigkeit von Lungenkrebspatienten in Abhängigkeit von krankheitsspezifischen Symptomen“