Dr. rer. nat. Monika Pauls, M.A. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit

Funktion

Frau Dr. Monika Pauls arbeitet seit Oktober 2021 für das IFR.

Telefon

+49 (0)7582 800 5107

Fax

+49 (0)7582 800 – 5301

Qualifikationen

Seit Oktober 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IFR

2020: Promotion zum Dr. rer. nat. (Fachgebiet Sportwissenschaft, TU Kaiserslautern, magna cum laude)

2015 bis 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Kaiserslautern

2012 bis 2015: M.A. Sportwissenschaft – Bewegung und Gesundheit, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

2008 bis 2012: B.Sc. Bewegung und Gesundheit (Nebenfach Psychologie), Justus-Liebig-Universität Gießen

2010: Auslandssemester, University of the Sunshine Coast, Sippy Downs (QL, Australien)

Forschung / Projekte

Monika Pauls arbeitet seit Oktober 2021 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich der Versorgungsforschung. Ihr wissenschaftlicher Schwerpunkt liegt in der Realisierung von Evaluationsstudien mit Hilfe von qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden, sowie in der Überprüfung der Wirksamkeit und Machbarkeit von Modellvorhaben. Im Zentrum ihrer aktuellen Tätigkeit stehen u.a. die Evaluation eines neuen Behandlungskonzepts in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen mit psychiatrischen Erkrankungen, sowie die Aktualisierung der Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation.

Ausgewählte Projekte:

Aktualisierung der Klassifikation therapeutischer Leistungen (KTL) in der medizinischen Rehabilitation

Evaluation eines neuen Rehabilitationskonzepts für Kinder und Jugendliche mit kinder- und jugendpsychiatrischen Erkrankungen mit Fokus auf Teilhabebeeinträchtigung

Publikationen

Pauls, M. (2020). Zusammenhang der dynamischen Kniegelenksstabilität mit der Oberkörperkontrolle und der hüftumgebenden Muskelkraft (Doktorarbeit, TU Kaiserslautern). [pdf]

Pauls, M., Zangerl, C., Fröhlich, M. & Güllich, A. (2020). Neuromuscular trunk control influences biomechanical indicators of knee stability. In F. Dela, E. Müller and E. Tsolakidis (Eds.), 25nd annual Congress of the European College of Sport Science (pp. 144-145). ISBN: 978-3-9818414-3-5

Pauls, M., Fröhlich, M. & Güllich, A. (2019). Effect of hip muscle strength on the relationship of dynamic trunk control and knee joint stability. German Journal of Exercise and Sport Research, 49 (Suppl 1), 6.

Mornieux, G., Weltin, E., Friedman, C., Pauls, M., Forsythe, S. & Gollhofer, A. (2019). Influence of a Functional Core Stability Program on Trunk and Knee Joint Biomechanics in Female Athletes During Lateral Movements. Journal of strength and conditioning research. DOI: 10.1519/JSC.0000000000003212

Kovar, P., Thomas, A., Pauls, M., Schmitt, S., Sigmund, P., Maag, B. & Zart, S. (Hrsg.) (2019).
3. Schneesportsymposium: Wintersport & Gesundheit. Kaiserslautern: TU Kaiserslautern.

Pauls, M., Weltin, E., Friedman, C., Forsythe, S., Gollhofer, A. & Mornieux, G. (2017). Influence of a core stability training program on trunk control during lateral movements. In R. Colette, E. Stefan, T. Pelzer, C. Rasche, C. Winter & M. Pfeiffer (Hrsg.), Training im Sport – Jahrestagung der dvs-Sektion Trainingswissenschaft (S. 64-65). Mainz: Zentraldruckerei der JGU.

Pauls, M., Zangerl, C., Fröhlich, M. & Güllich, A. (2017). Role of trunk muscle co-contraction during DJ from different heights and instability conditions. In A. Ferrauti, P. Platen, E. Grimminger-Seidensticker, T. Jaitner, U. Bartmus, l. Becher et al. (Hrsg.), 22nd annual Congress of the European College of Sport Science (p. 379). MetropolisRuhr: Westdeutscher Universitätsverlag. [pdf]

Mornieux, G., Weltin, E., Pauls, M., Rott, F. & Gollhofer, A. (2017). Influence of a full body compression suit on trunk positioning and knee joint mechanics during lateral movements. Journal of Applied Biomechanics, 33 (4), 261-267. doi: http://dx.doi.org/10.1123/jab.2016-0061

Mornieux, G., Weltin, E., Pauls, M., Rott, F. & Gollhofer, A. (2015). Influence of full body compression suit on trunk control during cutting maneuvers. Paper presented at the 33rd International Conference on Biomechanics in Sports, Poitiers, France.

Auszeichnungen

Nachwuchspreis, Jahrestagung dvs Sektion Trainingswissenschaft, Mainz

 

Lehre

Lehrbeauftragte DIPLOMA Hochschule im Fachbereich Gesundheit und Psychologie, Studiengänge „B.Sc. Physiotherapie“ und „B.Sc. Medical Fitness & Athletic Management“ seit Sommersemester 2023

  • Diagnostik / Intervention in der Rehabilitation (2 SWS)
  • Adaption der Organsysteme (3 SWS)

Lehrbeauftragte Georg-August-Universität Göttingen am Institut für Sportwissenschaft, Studiengang „B.A. Sport/Sportwissenschaft“ im Wintersemester 2022/2023

  • Vertiefende und weiterführende Perspektiven der Trainings- und Bewegungswissenschaft Messmethoden in der Trainings- und Bewegungswissenschaft (2 SWS)
  • Wissenschaftliches Arbeiten in den Sportwissenschaften (2 SWS)
  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Anwendung (1 SWS)

Lehre TU Kaiserslautern (RPTU) im Fachbereich Sozialwissenschaften, Studiengänge „B.Ed. Sport“, „B.Ed. Gesundheit“ und „B.Sc. Sportwissenschaft und Gesundheit“ bis Wintersemester 2021/2022

  • Evidenzbasierte Medizin (4 SWS)
  • Gesundheitliche Kompetenzen – Sport mit besonderen Zielgruppen (2 SWS)
  • Einführung in das Studium der Sportwissenschaft und in das wissenschaftliche Arbeiten (2 SWS)
  • Psychomotorik (2 SWS)
  • Tischtennis (2 SWS)