logo

Menu

  • Institut
    • Aktuelles
      • Archiv
    • Team
    • Leitbild
    • Jahresbericht
    • Presse
  • Stiftung
    • Stifter und Zustifter
    • Gremien und Beiräte
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Versorgungspolitischer Beirat
    • Satzung
  • Forschung
    • Laufende Projekte
    • Abgeschlossene Projekte
  • Lehre
  • Karriere

Projekte

    • Projekte
Konzeptionelle Weiterentwicklung der Eigenaktivitätsphase innerhalb eines Präventionsprogramms zur Verbesserung der Nachhaltigkeit (We_Prevent)
  • Januar 31, 2023

Hintergrund:

Um die Erwerbsfähigkeit der Versicherten langfristig und teilhabeorientiert zu sichern, hat die Deutsche Rentenversicherung ein neunmonatiges Präventionsprogramm (ehemals Betsi) … Read the rest

Read More

    • Projekte
Formative Evaluation des GKV-Ü35-Gesundheitchecks mit WAI
  • Januar 31, 2023

Hintergrund:

Im Rahmen des Bundesprogramms „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ bietet die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg (DRV BW) … Read the rest

Read More

    • Projekte
Stufenweise Wiedereingliederung mit Assistenz des Reha-Teams (START)
  • Januar 31, 2023

Hintergrund:

In Deutschland scheiden jährlich rund 18.000 Menschen frühzeitig aufgrund einer neurologischen Erkrankung aus dem Erwerbsleben aus. Die Chance auf … Read the rest

Read More

    • Projekte
Formative Evaluation des Modellprojekts „Prävention für Arbeitslose in Baden-Württemberg“ (PrävAlo)
  • Januar 31, 2023

Kurzbeschreibung

 

Hintergrund:

Rund ein Drittel der Arbeitslosen leidet unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen, die eine Wiederaufnahme der Arbeit im früheren Tätigkeitsfeld … Read the rest

Read More

    • Projekte
Prädiktoren des Rehabilitationserfolges nach Becken- und Acetablumfrakturen
  • Januar 31, 2023

Kurzbeschreibung

a) Hintergrund: Die rehabilitative Nachbehandlung bei Verletzungen des Beckens weist bislang große Unterschiede auf. Dies liegt mitunter an der … Read the rest

Read More

    • Projekte
Evaluation der Effekte von MBOR bei kardiologischen und pneumologischen Rehabilitanden der Rehabilitationsklinik Heidelberg-Königstuhl
  • Januar 31, 2023

Kurzbeschreibung

a) Hintergrund: Die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) bezeichnet Rehabilitationsmaßnahmen, die sich schwerpunktmäßig an den Anforderungen des Arbeitsplatzes orientieren. Dieses … Read the rest

Read More

    • Projekte
Evaluation eines neuen Rehabilitationskonzepts für Kinder und Jugendliche mit Kinder- und Jugendpsychiatrischen Erkrankungen mit Fokus auf Teilhabebeeinträchtigung (KiJuPsy)
  • Januar 31, 2023

Kurzbeschreibung

Hintergrund:

Chronische, somatische und vor allem psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter haben in den letzten Jahren in ihrer … Read the rest

Read More

    • Projekte
Evaluation eines neuen Behandlungskonzepts für die Kurzzeitpflege in Rehabilitationseinrichtungen bei internistischen Erkrankungen (STARK)
  • Januar 31, 2023

Kurzbeschreibung

Hintergrund:

Die Einführung der diagnosebezogenen Fallgruppen (DRGs) bringt Veränderungen in Ablauf und Dauer der Krankenhausaufenthalte mit sich und weist … Read the rest

Read More

    • Projekte
Evaluation einer Tele-Reha-Nachsorgemaßnahme (Caspar)
  • Januar 31, 2023

Kurzbeschreibung

Hintergrund:

Nachsorgemaßnahmen helfen, die in der Rehabilitation erreichten Ergebnisse zu verstetigen und die Rückkehr ins Erwerbsleben zu unterstützen.

Die … Read the rest

Read More

    • Projekte
VorReha – Evaluation des Modellprojekts zur frühzeitigen Einschätzung psychosomatischer Therapiebedarfe
  • Januar 31, 2023

Hintergrund
Der schnelle gesellschaftliche Wandel fordert von Menschen eine sehr schnelle Anpassungsfähigkeit an sich immer ändernde Arbeits- sowie Sozialbeziehungen. Dies … Read the rest

Read More


    Am Kurpark 1
    88422 Bad Buchau
    T. +49 (0) 7582 800 5300
    F. +49 (0) 7582 800 5301
    E. sekretariat@ifr-ulm.de


    Metas:
    Impressum
    Datenschutzerklärung


    Konzeption/Umsetzung/Design:
    punkt.genau beraten

    © 2022 IFR